Beton der Zukunft im Video
Neue Videoreihe über unsere Projekte
11
jan
2021
GRONINGEN - Bei der Produktion von Zement wird jede Menge Kohlendioxid freigesetzt, gleichzeitig gilt Zement jedoch als unverzichtbarer Bestandteil von Beton beispielsweise beim Straßen- und Hausbau. Darum ist es interessant, nach Alternativen für dieses Material zu suchen. Damit beschäftigen sich die Akteure im Projekt: „Mikrobiell induzierte Kalzitfällung als Zementersatz". Das Groninger Innovations- und Beratungsunternehmens „Bioclear Earth". untersucht die Anwendung von „Bio-Beton": Beton aus Sand, Kies und Bakterien. Bestimmte Bakterien produzieren Kalzit und „kleben" die Mischung anstelle des traditionell verwendeten Zements. Derzeit wird untersucht, wie diese Blöcke noch robuster gemacht werden können, wie der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu Zementbeton aussieht und welche Anwendungen es für biobasierten Beton auf und im Boden gibt. Die Experimente im Innovationslabor von Bioclear Earth laufen gut, der Prozess zur Herstellung von Bio-Beton wird verbessert, und es besteht ein großes Interesse von Akteuren aus dem Bausektor.
tet.